Beschreiben Sie den Inhalt Ihres Buches mit drei Worten und erklären Sie diese bitte:
Alter – Die Akzeptanz des Alters mit dem Erkennen der eigenen Grenzen und die Auseinandersetzung mit dem beginnenden Vergessen durch die Hauptfigur.
Einsamkeit – Trotz Familie und Freunde muss sie sich eingestehen, dass sie einsam ist.
Sehnsucht – Der Wunsch auszubrechen und die auferlegten Rollen hinter sich zu lassen.
„Die Witfrau“ –warum haben Sie diesen Titel gewählt?
Dieser schöne alte Begriff für eine Witwe kam mir schon vor einiger Zeit unter. Nachdem die Erzählung fertig geschrieben war fand ich, dass er als Titel perfekt passt.
Wenn man die Erzählung liest, hat man das Gefühl, eine wahre Geschichte aus dem täglichen Leben beschrieben zu bekommen.
Genau genommen sind es viele wahre Geschichten. Gesammelte Geschichten aus meiner täglichen Arbeit und dem Freundes- und Bekanntenkreis. Ich konnte immer wieder erkennen, dass die Einsamkeit im Alter ein großes Thema ist, besonders durch den Verlust des eigenen Partners. Die Grundidee dabei war, diese Einsamkeit einzufangen und zu beschreiben. Dies trifft heute vor allem unsere Mütter und Großmütter, also jene Generation, denen wir als Gesellschaft so viel verdanken und die für alle anderen gelebt und gearbeitet haben.
Wann ist Ihre Schreibzeit?
Ich schreibe vorrangig wenn ich alleine zu Hause bin, meist vormittags oder nachmittags.
Welche Taste an Ihrem PC ist am meisten abgenutzt?
Meine Erzählungen entstehen handschriftlich und erst zur Korrektur und Fertigstellung arbeite ich mit meinem Laptop. Daher werden wahrscheinlich die Backspace-Taste und die Entfernen-Taste sehr stark abgenutzt sein.
Verraten Sie uns, wie Sie neben dem Schreiben Ihre Freizeit noch gerne verbringen?
Ich lese sehr viel, höre Musik und koche hin und wieder auch ganz gerne. Viel Zeit verbringe ich in meinem Garten, bei der Gartenarbeit oder zur Entspannung. Konzertbesuche, Freunde und Bekannte treffen und manchmal abends ein gutes Glas Rotwein gehören für mich zu meiner Lebensqualität.
Sind wieder Lesungen geplant?
Nach der corona-bedingten Pause möchte ich unbedingt wieder Lesungen veranstalten. Die persönlichen Gespräche mit meinen Leserinnen und Lesern sind mir dabei sehr wichtig geworden und berühren mich immer wieder.
Dr. Markus Hirsch, Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, ist neben der Tätigkeit in seiner Ordination auch Oberarzt am Waldviertler Zentrum für Seelische Gesundheit im Landesklinikum Waidhofen/Thaya. Geboren in Horn, aufgewachsen in Groß Gerungs, lebt er seit einigen Jahren in Raabs/Thaya. Die Erzählung ist im Innsalz-Verlag erschienen und in jeder gut sortierten Buchhandlung sowie online erhältlich.
BILDTEXT
Dr. Markus Hirsch
MEDIENKONTAKT
Barbara Tobolka-Mares
Landesklinikum Waidhofen/Thaya
Tel.: +43 (0) 2842/9004-11002
E-Mail: presse@waidhofen-thaya.lknoe.at