Informationsaustausch der Selbsthilfegruppen im Landesklinikum Waidhofen/Thaya

WAIDHOFEN/THAYA – Als zertifiziertes selbsthilfefreundliches Krankenhaus lud das Landesklinikum Waidhofen/Thaya zum jährlichen Treffen der regionalen Selbsthilfegruppen ein. 

 
Selbsthilfegruppen bieten vielen Betroffenen und deren Angehörigen Hilfestellung in schwierigen Lebenssituationen oder bei der Bewältigung von Erkrankungen und leisten wertvolle Arbeit bei Aufklärung und Information. 
Um die Vernetzung und Zusammenarbeit der Selbsthilfegruppen untereinander und mit dem Klinikum zu fördern, lud Selbsthilfepartnerin Barbara Tobolka-Mares zum jährlichen Treffen ins Landesklinikum Waidhofen/Thaya ein. Beim Erfahrungs- und Informationsaustausch standen diesmal der Rückblick auf die Corona-Zeit und das Kennenlernen des neuen Zentrums für Altersmedizin im Mittelpunkt. Dabei hatten die Gäste die Möglichkeit, bei einer Führung die neue Station kennenzulernen. 
  
„Leider hat die Pandemie-Zeit auch bei den Selbsthilfegruppen Spuren hinterlassen. Umso wichtiger ist es aufzuzeigen, wie wichtig Selbsthilfe für vielfältige Lebenssituationen sein kann. In einer Selbsthilfegruppe, in der viele andere Menschen das gleiche Problem beschäftigt, lässt es sich offen reden und Erfahrungen austauschen. Dabei erfährt man Unterstützung und kann zudem neue soziale Kontakte knüpfen. Gerade die letzten Monate haben uns allen gezeigt, wie wichtig das ist“, so Barbara Tobolka-Mares, Selbsthilfepartnerin des Klinikums.  

Aktive Selbsthilfegruppen im Landesklinikum Waidhofen/Thaya:
•    Frauenselbsthilfe nach Krebs – Verein Waidhofen/Thaya
•    SHG Multiple Sklerose Waidhofen/Thaya
•    SHG Schwerhörige Waldviertel
•    SHG Eltern epilepsiekranker Kinder Oberes Waldviertel
•    Österreichische Tinnitus-Liga – Tinnitus SHG nördliches Waldviertel
•    HSSG Landesverband NÖ, Mitgliedsgruppe Waidhofen/Thaya – SHG für seelische Gesundheit
•    Mobiler Hospizverein Waidhofen/Thaya
•    SHG Verein Hospiz Waldviertel Gmünd 

Ergänzend werden vom Landesklinikum Waidhofen/Thaya ein Angehörigentreffen für pflegende Angehörige demenzkranker Menschen und eine Angehörigengruppe für Angehörige psychisch kranker Menschen angeboten. 

BILDTEXT (v.l.n.r.): 
Barbara Tobolka-Mares, Selbsthilfepartnerin, Elfriede Fürnsinn, dipl. Pastoralassistentin, Gabriele Macho (Multiple Sklerose Waidhofen/Thaya), Martina Pauer (Schwerhörige Waldviertel), Franziska Zulus, Ulrike Gaugusch (Frauenselbsthilfe nach Krebs/Verein Waidhofen/Thaya), Silvia Weiß (Verein Hospiz Waldviertel Gmünd), Johann Bauer (SHG für seelische Gesundheit), Marianne Popp (Tinnitus SHG nördliches Waldviertel), Tanja Polzer (Mobiler Hospizverein Waidhofen/Thaya)


MEDIENKONTAKT
Barbara Tobolka-Mares
Landesklinikum Waidhofen/Thaya
Tel.: +43 (0) 2842/9004-11002
E-Mail: presse@waidhofen-thaya.lknoe.at