Nach dem Besuch des Gymnasiums Mürzzuschlag absolvierte der gebürtige Steirer Peter Preis sein Medizinstudium an der med. Universität Wien und zeigte sich schon während seiner Ausbildungszeit als äußerst interessiert und engagiert. Seine Assistentenzeit absolvierte Dr. Preis am Pharmakologischen Institut der Universität Wien, die anschließende Facharztausbildung an der II. Medizinischen Universitätsklinik bei Vorstand Univ.-Prof. Dr. Geyer, an der er auch zwei Jahre lang als Oberarzt tätig war und zum „Assistenzprofessor“ ernannt wurde. Zusätzlich schloss er noch die Ausbildung zum Facharzt für Hämato-Onkologie ab.
Forschungsaufenthalte absolvierte der engangierte Mediziner unter anderem in Heidelberg und zwei Jahre in Kalifornien, University of California, San Francisco, unter Victor Levin und Michel Bishop, dem späteren Nobelpreisträger.
Während seiner Tätigkeit an der II. Med. Univ. Klinik etablierte er ein Forschungslaboratorium für molekularbiologische Untersuchungen an menschlichem Tumorgewebe und erhielt 1988 den Forschungspreis des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien für wissenschaftliche Arbeiten am Mammakarzinom sowie die Forschungsförderung durch den Österreichischen Forschungsförderungsfonds (Dotierung 550 000 ÖS).
1989 wurde Peter Preis als Primarius für Innere Medizin an das damals Allg. ö. Krankenhaus Waidhofen an der Thaya bestellt und eröffnete im gleichen Jahr seine Facharztpraxis.
Mit viel Wissen und Engagement gelang ihm als Abteilungsleiter 1990 die Etablierung eines Schwerpunktes für Hämato-Onkologie und Herzschrittmachertherapie. Er konnte an seiner Abteilung zahlreiche Kollegen nicht nur zu Internisten sondern auch im Zusatzfach Hämato-Onkologie ausbilden und war maßgeblich an der Palliativentwicklung in NÖ beteiligt. 2001 gelang es, die Palliativstation und den Palliativkonsiliardienst – zuerst Pilotprojekte – als Regelbetrieb zu etablieren.
Auch an zahlreichen Onkologieprojekten war Primarius Preis in NÖ in führender Position und zeigte sich stets äußerst engagiert in der Gesundheitsaufklärung der Bevölkerung. Vor allem in den Schwerpunkten Onkologie und Palliativmedizin gelang es ihm, das Bewusstsein der Bevölkerung für diese Fächer auch im Sinne der Prävention zu wecken und zu festigen.
Von 2004 bis 2012 fungierte er im Landesklinikum Waidhofen/Thaya mit viel Leidenschaft als stellvertretender ärztlicher Standortleiter.
Neben seiner Tätigkeit im Krankenhaus und in seiner Facharztordination hatte Dr. Preis zahlreiche Fachmitgliedschaften, war in der Kammer als Fachärztevertreter Waidhofens und als wissenschaftlicher Beirat der Niederösterreichischen Krebsgesellschaft tätig. Zudem veröffentlichte er 70 wissenschaftliche Publikationen und absolvierte die Ausbildung für Sportmedizin sowie Berg- und Höhenmedizin.
„Es ist ein großer Verdienst von Dr. Peter Preis, dass er seine Abteilung fachlich und personell breit aufgestellt hat. Ganz besonders ist ihm zu danken, dass er die Onkologie und die Palliativstation am Standort Waidhofen zu Schwerpunkten im Waldviertel aufgebaut hat.
Es freut mich, dass er als Facharzt seine Ordination weiterführt und uns als Zuweiser und Ansprechpartner erhalten bleibt“, so Prim. Dr. Friedrich König, ärztlicher Standortleiter.
Neben der Tätigkeit in seiner Facharztordination wird für Peter Preis nun auch Zeit für seine Hobbys bleiben: seine Familie, der Kunst und dem Sport.
Bildtext
Dr. Peter Preis
Medienkontakt
Barbara Tobolka-Mares
Landesklinikum Waidhofen/Thaya
Tel.: +43 (0) 2842/9004-11002
E-Mail senden >>