Reanimation am neuesten Stand

WAIDHOFEN/THAYA. An der Intensivstation des Landesklinikums Waidhofen/Thaya fanden Simulationstrainings für Reanimation nach den neuesten Erkenntnissen der Medizin statt.

Unter Reanimation versteht man die Wiederbelebung einer Patientin oder eines Patienten nach dem Auftreten eines Herz-Kreislauf-Stillstands. 
Um ihre technischen und nicht-technischen Fähigkeiten während einer Reanimation noch weiter zu festigen, nahmen sowohl das Pflegepersonal als auch die Anästhesistinnen und Anästhesisten der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin an den intensiven Reanimationsschulungen teil. 
Diese Schulungen umfassten realitätsnahe Szenarien, bei denen Basic Life Support und Advanced Life Support – also grundlegende und erweiterte lebensrettende Maßnahmen -  an Simulationspuppen durchgespielt wurden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Möglichkeit, die Beatmung mit Atemwegssicherung, die Herzdruckmassage, die Defibrillation und die Medikamentenverabreichung während eines Herz-Kreislauf-Stillstandes zu trainieren. Zudem wurden Kommunikation und Teamarbeit realitätsnah trainiert, um die Effizienz und Koordination im Ernstfall zu optimieren.
„Die Schulungen waren ein großer Erfolg und haben die Bedeutung eines regelmäßigen Trainings für unser Team unterstrichen“, erklärt OA Dr. Ernstbrunner, DESA, Leiter der Abteilung, „Simulationstrainings sind ein wesentlicher Bestandteil unserer kontinuierlichen Bemühungen, die Qualität der Patientenversorgung zu steigern und die Sicherheit der Patientinnen und Patienten in kritischen Situationen zu gewährleisten“.


Fotocredit: LK Waidhofen/Thaya

BILDTEXT (v.l.n.r.)
OA Dr. Matthäus Ernstbrunner, DESA, DGKP Siegfried Strohmayer-Dangl, DGKP Claudia Schandl, DGKP Stephanie Illetschek, DGKP Sonja Bauer, DGKP Stephanie Knoll, DGKP Claudia Winkler, DGKP Philipp Kerschbaum, OÄ Dr. Sandra Prokop, DGKP Nicole Kainz, DGKP Christine Frühwirth, PA Melanie Nowak.  


MEDIENKONTAKT
Barbara Tobolka-Mares
Landesklinikum Waidhofen/Thaya
Tel.: +43 (0) 2842/9004-11002
E-Mail: presse@waidhofen-thaya.lknoe.at