Sperrgebiet

WAIDHOFEN/THAYA – Mit der aktuellen Fotoausstellung zeigt David Anderle Landschaftsaufnahmen des Truppenübungsplatzes Allentsteig.

Schon im Kindesalter kam David Anderle durch seinen Vater mit der Fotografie in Kontakt und entdeckte sein Interesse dafür. Seit 2008 beschäftigt sich der Fotograf ernsthaft mit dem Thema und absolvierte 2014 die Prager Fotoschule Österreich. 2016 eröffnete er ein Fotostudio in Vitis und setzte seitdem zahlreiche künstlerische Fotoprojekte um. Dabei ist David Anderle meist in den Genres Portrait und Street-Fotografie tätig, Landschaftsaufnahmen sind dabei eher nur Randgebiet. Für angewandte Fotografie im Studio arbeitet der Fotograf natürlich mit digitaler Technik, seine Leidenschaft gilt jedoch der analogen Fotografie mit Mittelformat- und Kleinbild-Kameras.

Die gezeigte Serie „Sperrgebiet“ war anfangs als Reportage über die entvölkerten Dörfer am Gebiet des heutigen Truppenübungsplatzes konzipiert. Im Zuge der Arbeit entwickelte sich daraus aber eine emotive Landschaftsserie, die das Thema Heimat in einem ganz anderen Licht erscheinen lässt. Als technische Grundlage wurde körniger Film und eine analoge Kamera ohne technische Hilfemittel verwendet. Das so belichtete Material wurde in der Dunkelkammer entwickelt und auf Fotopapier vergrößert. Ziel ist weniger die detaillierte Abbildung, sondern das Auslösen von Emotionen und die Vermittlung eines authentischen Gefühls für den Ort, an dem die Aufnahme entstanden ist.

„Ich sehe es als Aufgabe der Fotografie, Geschichten zu erzählen. Das kann manchmal mit einer einzelnen Aufnahme passieren, in den meisten Fällen sind dazu aber Serien notwendig, um den nötigen Tiefgang zu transportieren. Etwas mit eigenen Händen zu gestalten, vielleicht gerade deshalb die Vorliebe für die analoge Fotografie, stellt einen Ausgleich zur Arbeit am Bildschirm in meinem sehr technischen Beruf dar. Obwohl die Technik auch in der Fotografie eine wichtige Rolle spielt, geht es in der künstlerischen Fotografie eher um die Vermittlung einer Botschaft oder eines Gefühls und hält sich nicht unbedingt an technische Normen“, so David Anderle, der neben der Fotografie auch Pilot für Segel- und Motorflugzeuge ist. 

„Ich freue mich, dass es gelungen ist, Herrn David Anderle für diese Ausstellung zu gewinnen. Die Aufnahmen zeigen einen Teil davon, welch wunderbare Plätze das Waldviertel bietet“, so Pflegedirektor Robert Eberl, der sich von den Fotografien beeindruckt zeigt.

Die im Landesklinikum gezeigte Ausstellung „Sperrgebiet“ wurde 2018 erstmals präsentiert und ist auf Ebene 4 bis Ende April zu sehen. Die Vernissage für die Serie „Narben“ findet am 27.04.2019 im Atelier des Fotografen in Vitis statt.


Bildtext
DGKP Kathrin Friedl, Stationsleitung Innere Medizin 2, David Anderle, Pflegedirektor Robert Eberl.

Medienkontakt
Barbara Tobolka-Mares
Landesklinikum Waidhofen/Thaya
Tel.: +43 (0) 2842/9004-11002
E-Mail senden >>