Zum diesjährigen Herbsttreffen der Psychologinnen und Psychologen niederösterreichischer Krankenanstalten lud das Landesklinikum Waidhofen/Thaya ein. Das Treffen, das der Vernetzung der Spitalspsychologinnen und -psychologen dient, fand heuer zum insgesamt vierten Mal statt.
Ärztlicher Standortleiter, Prim. Dr. König Friedrich MSc, MBA, begrüßte die Teilnehmerinnen und eröffnete die Veranstaltung.
Zu Beginn wurden die Arbeitsbereiche der klinischen Psychologinnen auf der Inneren Medizin, der Onkologie - stationäre und ambulante Betreuung - sowie die Konsiliartätigkeit auf den somatischen Stationen des Hauses von Mag.a Verena Kretschmer, klinische Psychologin am LK Waidhofen/Thaya, vorgestellt. Danach präsentierte Mag.a Sigrid Manhart die Tätigkeitsfelder der klinischen Psychologie auf der Palliativstation, dem Palliativ-Konsiliardienst und des mobilen Palliativteams. Mag.a Marie Kunst bot Einblick in die Arbeit der klinischen Psychologinnen auf der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und stellte die Abläufe und Tätigkeitsschwerpunkte sowohl der Ambulanz als auch der Tagesklinik dieser Abteilung vor.
In ihrem Fachvortrag „Wie krank sind unsere Kinder und Jugendlichen?“ stellte OÄ Dr. Marinitsch, Leiterin der Tagesklinik und Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, einen umfassenden Überblick zu dieser Thematik dar. In dem interessanten Vortrag wurden deutsche wie auch österreichische Studien vorgestellt und unterschiedliche Betrachtungsmöglichkeiten und Sichtweisen besprochen. Auch der Wandel der Risikofaktoren für Kinder und Jugendliche über die letzten Jahre wurde beleuchtet. Zusammenfassend konnte nach Betrachtung der Aspekte und diskutierten Punkte festgehalten werden, dass der Bedarf an Betreuung und Behandlung psychisch erkrankter Kinder und Jugendlicher aus fachärztlicher wie auch klinisch-psychologischer Sicht sowohl anhand der Studienlage aber auch aus praktischen Erfahrungen gegeben ist.
Die Vertreterinnen der Spitalspsychologen und Spitalspsychologinnen Niederösterreichs, Mag.a Martina Mondl, Mag.a Kathrin Oswald-Wöber, Mag. Rainer Mayringer, rundeten mit einem Ausblick auf kommende Termine das gelungene Herbsttreffen ab. Der gemütliche Teil im Anschluss bot ausreichend Möglichkeit für Austausch unter den Kolleginnen der unterschiedlichen Landeskliniken und verschiedenen Fachbereiche.
„Vernetzungstreffen dienen nicht nur der fachlichen Diskussion, sondern auch dem persönlichen Kennenlernen und fördern dadurch die gute Zusammenarbeit der Psychologinnen und Psychologen in ganz Niederösterreich“, so Prim. Dr. Friedrich König, MSc, MBA, ärztlicher Standortleiter des Landesklinikums Waidhofen/Thaya.
Bildtext
Prim. Dr. Friedrich König, Mag.a Marie Kunst, Mag.a Sigrid Manhart, Mag.a Verena Kretschmer, OÄ Dr. Ursula Marinitsch.
Medienkontakt
Barbara Tobolka-Mares
Landesklinikum Waidhofen/Thaya
Tel.: +43 (0) 2842/9004-11002
E-Mail senden >>