Auch im Landesklinikum Waidhofen/Thaya hat die Patientensicherheit höchste Priorität und ist in der medizinischen Gesundheitsversorgung ein wichtiger Bestandteil. Das Resultat soll eine möglichst fehler- und schadensfreie ärztliche und pflegerische Behandlung sein. Der Welttag der Patientensicherheit trägt dazu bei, Menschen für Themen wie Kommunikationsverbesserung, Medikationsfehlervermeidung, Infektionsminimierung und Einhaltung von Hygienemaßnahmen usw. zu sensibilisieren.
Coronabedingt wurde dieser Tag heuer intern für MitarbeiterInnen und PatientInnen des Klinikums durchgeführt.
Schwerpunkte der Aktion waren ein Workshop für Händehygiene und Infektionsvermeidung sowie die Präsentation der Patienten- und Mitarbeitersicherheit bei radiologischen Untersuchungen.
Auch das Beinahefehler-Meldesystem CiRS wurde vorgestellt. Dabei werden kritische Ereignisse, wahrgenommene Gefahrenquellen und Beinahefehler ans Risiko-managementteam gemeldet und dort bearbeitet. Diese kontinuierliche Meldung ist ebenfalls ein wesentlicher Beitrag, um die Patienten- und Mitarbeitersicherheit zu steigern.
Bei einem Sicherheits-Quiz konnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei richtiger Beantwortung der Fragen kleine Geschenke gewinnen.
Die Entwicklung der medizinischen Dokumentation wurde anschaulich anhand alter und aktueller Krankengeschichten und Operationsbücher – bis ins Jahr 1915 zurück – demonstriert und zeigte, welche große Bedeutung eine korrekte Dokumentation im Zusammenhang mit der Patientensicherheit hat.
Um auch nach außen zu diesem Thema ein Zeichen zu setzen, war das Landesklinikum in den Tagen davor orange beleuchtet.
„Auf dem Gebiet der Patientensicherheit haben wir uns in NÖ zu Vorreitern in ganz Österreich entwickelt", so LHStv Dr. Stephan Pernkopf. „Ein wesentlicher Faktor der Patientensicherung ist auch die Schwerpunktbildung in unseren Kliniken, denn unser Ziel ist die sichere Versorgung und Spitzenmedizin für alle Patientinnen und Patienten im Land."
BILDTEXT (v. l. n. r.):
Marianne Dacho, MSc, Qualitätsmanagement, DPGKP Manuela Schraml, DGKP Dunja Apfelthaler-Dangl, Barbara Tobolka-Mares, OA Dr. Andrea Eisen. Pflegedirektor Robert Eberl, DGKP Tanja Trefanitz, Dipl. KH-BW Robert Zeindl, DGKP Martha Fronhofer, Hygienefachkraft, DGKP Doris Fidi, Bereichsleitung Pflege.
MEDIENKONTAKT
Barbara Tobolka-Mares
Landesklinikum Waidhofen/Thaya
Tel.: +43 (0) 2842/9004-11002
E-Mail: presse@waidhofen-thaya.lknoe.at